Welche Warzenformen gibt es


Dellwarzen - Alterswarzen - Dornwarzen - Flachwarzen - Pinselwarzen - Feigwarzen
Dellwarzen
Dellwarzen sind eigentlich keine Warzen, das dafür verantwortliche Virus gehört zu der Familie der Pockenviren. Zunächst erscheinen die Dellwarzen rötlich bis rosa und verändern sich dann zu linsengroßen Beulen, die mit einer hellen Flüssigkeit gefüllt sind. Dellwarzen entstehen besonders in Gelenkbeugen. Sie zählen zu den häufigsten Hautkrankheiten vor allem im Kindes- und Jugendalter. Ist erst einmal eine Warze gewachsen, sind die nächsten nicht weit, denn die Flüssigkeit in den kleinen Knubbeln steckt voller Viren. Wenn Kinder an den Warzen kratzen, verteilen sie sich, und die Infektion schreitet fort. Dellwarzen sind auch unter dem Namen Schwimmwarzen bekannt, denn viele Kinder bringen dieses Andenken aus dem Hallenbad mit.
Alterswarzen
Ab dem 50. Lebensjahr erscheinen die ersten Alterswarzen. Eine völlig harmlose Hautveränderung, die nicht ansteckend ist. Die leicht erhabenen Flecke treten besonders an Händen, auf der Brust, im Gesicht und am Rücken auf. Sie haben eine hell- bis dunkelbraune Farbe. Alterswarzen entstehen nicht durch eine Virusinfektion und müssen daher nicht behandelt werden. Ein Risiko birgt die Alterswarzen jedoch - das Risiko der Verwechslung: Alterswarzen sehen dem schwarzen Hautkrebs sehr ähnlich. Ob es sich bei der dunkelbraunen Hauterscheinung um eine Warze handelt, kann nur der Arzt entscheiden.
Dornwarzen
Durch den ständigen Druck beim Gehen wächst diese Warze wie ein Dorn in den Fersenbereich oder vorn unter den Zehen. Diese ungünstigen Positionen sind der Grund, weshalb die Warze so sehr schmerzt. Die Infektion mit dem humanen Papillomvirus verursacht die Fußwarze. Ein ideales Klima finden die Viren in feuchten Sportschuhen, Schwimmbädern oder Duschkabinen. Dornwarzen vermehren sich sehr schnell und sollten deshalb sofort behandelt werden. Sie sind sehr hartnäckig, deshalb kann es mehrere Wochen dauern, die Warze erfolgreich zu entfernen.
Nach dem Besprechen verkürzt sich die Zeit deutlich.
Flachwarzen
Die Millimeter kleinen Warzen wuchern besonders auf der Haut von Kindern und Jugendlichen genauer gesagt auf deren Gesicht, Stirn und am Hals. Sie sind flach, weich und gleichen dem Farbton der Haut. Da bis zu 150 Warzen an einer Stelle auftreten, liegt häufig die Vermutung nahe, dass es sich um einen Ausschlag handelt. Verantwortlich für die Warzen ist der HPV-Virus. Flachwarzen verschwinden von selbst, jedoch erst nach einigen Wochen oder sogar Monaten. Nach dem Besprechen verkürzt sich die Zeit deutlich.
Pinselwarzen
Auch die Pinselwarze wird durch das HPV-Virus ausgelöst, das über eine Schmierinfektion von Mensch zu Mensch gelangt. Die fadenförmige Hautwucherung befällt besonders die Augenlider, das Kinn, die Halsregion und die Haut zwischen Kinn und Mund. Deshalb empfinden Betroffene besonders diese Warze als Schönheitsmakel. Die Pinselwarzen sind meist weiß bis rosa, mit einer braunen Spitze.
Feigwarzen
Feigwarzen befallen den Genitalbereich. Sie sehen sehr unterschiedlich aus. Einige Betroffene haben stecknadelkopfgroße weißliche, braune oder rötliche Knötchen, bei anderen erscheinen großflächig blumenkohlartige Wucherungen. Feigwarzen kommen vor allem an Penis, Scheide und Anus vor. Diese Warzenart gilt als eine der häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Betroffen sind vor allem Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Die Ausbreitung der Feigwarzen kann nur durch eine frühe Behandlung gestoppt werden. Dabei ist es wichtig, dass auch der Partner sich vom Arzt untersuchen lässt und gegebenenfalls mit behandelt wird. Nach dem Besprechen verkürzt sich die Zeit deutlich.